- Brennerei
-
Schnaps
- Apfelschnaps
- Aprikosenschnaps
- Williams Christ Birnenschnaps
- Brombeerschnaps
- Erdbeerschnaps
- Grappa-Tresterschnaps
- Obstler
- Pflaumenschnaps
- Haselnussschnaps
- Himbeerschnaps
- Kirschwasser
- Mirabellenschnaps
- Mispelschnaps
- Pfirsichschnaps
- Quittenschnaps
- Sauerkirschwasser
- Schlehenschnaps
- Topinamburschnaps
- Vogelbeerschnaps
- Weinhefeschnaps
- Zibärtle
- Zwetschgenschnaps
- Schnaps-Spezialitäten
- Likör
- Whisky
- Gin
- Rum
- Wodka
- Prämierter Schnaps
- Schnaps Lexikon
- Angebote

Wild Gelbe Haferschlehe Maulbeerfass 42%vol.
Wild Gelbe Haferschlehe Maulbeerfass Für diesen Premium-Edelbrand werden ausschließlich vollreife Haferschlehen von alten Streuobstwiesen verwendet, die aufgrund ihres hohen Alters nur noch sehr geringe Erträge und damit ein konzentriertes Fruchtaroma haben. Diese gelben Haferschlehen wachsen auf Granit-und Diorit-Böden mit gutem Wasserhaltevermögen. Die warme Lage der Streuobstwiese ist entscheidend, da die Früchte nur bei Vollreife ihr parfümiertes Aroma bilden. Nach der zweifachen Destillation wird der seltene Edelbrand mit Schwarzwälder Quellwasser auf 63%vol. verdünnt und in ausgewählte Maulbeerfässer gefüllt, wo er über viele Jahre hinweg reifen darf. Sensorik: Geruch: in der Nase eine zarte Marzipannote gepaart mit sehr duftigen, fast schon parfümierten Nuancen, gelbfleischig, schöne Röstaromen und Anklänge von frischem Holz, Vanille-Karamell Geschmack: sehr pflaumig, saftig-fruchtig, Bittermandel-Marzipan, leicht zimtig, schöne und zurückhaltende Holzaromatik, zarter Vanillegeschmack Abgang: fruchtig und lange am Gaumen, zarte Vanille-Noten Alkoholvolumen: 42%vol. GPSR-Informationen HerstellerFirma: WILD Schwarzwaldbrennerei & Weingut GmbHLand: DeutschlandStadt: GengenbachStraße: Streuobstgarten 1Postleitzahl: 77723E-Mail: info@wild-brennerei.deWeitere Informationen: Manuel, Maximilian und Lukas Wild
Inhalt: 0.7 Liter (105,64 € / 1 Liter)

Wild Schwarzer Holder 42%vol.
Wild Schwarzer Holder SENSORIK Geruch: erinnert an blühende Holundersträucher, aromatisch-duftig nach Honig und Akazie, sehr dunkle Aromatik Geschmack: tief beerig und konzentriert, leichte Cassis-Noten, dunkle Schwarzkirsche und Kakifrucht im Geschmack Abgang: schöne Länge am Gaumen mit elegant-dunklem Finish Herkunft: Lage: In den Stöcken Unsere Streuobstwiese „In den Stöcken“ liegt auf einer wunderschönen Anhöhe, an einem entzückenden Südwest-Hang. Umgeben von unzähligen Weinbergen und kleinparzellierten Rebanlagen, ist dieses Naturjuwel nicht nur ein Traum für kleine Eidechsen und Käfer. Von der kleinen aber feinen Streuobstwiese hat man eine traumhafte Aussicht auf die Rheinebene und das wunderschöne Durbachtal. Eine weitere Besonderheit dieses Terroirs ist der Westwind, der hier besonders stark auf die Streuobstwiese trifft und damit zur Gesundheit der Anlage in erheblichem Maße beiträgt. Die Buntsandstein-Verwitterungs-Böden führen zu einer eher langsameren Reifezeit, was die besondere Finesse der Quitten-Aromatik noch verstärkt. Auch der Holunder für unseren Schwarzen Holderbrand gedeiht hier prächtig. Wer einmal „In den Stöcken“ war und die Aussicht genossen hat, der weiß auch warum diese Edelbrände so außergewöhnlich gut schmecken. Gestein: Buntsandstein Alkoholgehalt: 42%vol. SO WIRD'S GEMACHT Für diesen Premium-Edelbrand werden ausschließlich vollreife Holunderbeeren von alten Streuobstwiesen verwendet, die aufgrund ihres hohen Alters nur noch sehr geringe Erträge und damit ein konzentriertes Fruchtaroma haben. Diese schwarzen Holunderbeeren wachsen auf Buntsandstein-Böden mit wenig Humusauflage, was den Früchten eine eigenständige Mineralität verleiht. Die Früchte werden ausschließlich von Hand geerntet und anschließend vom Stielgerüst entfernt. Anschließend werden die Holunderbeeren sehr langsam vergoren und während der abklingenden Gärung bereits destilliert. Aufgrund des geringen Zuckergehalts benötigt man Unmengen an Früchte für diese wertvolle Frucht-Essenz. Unsere Empfehlung: sehr schöner Digestif, passt zu fruchtigen Desserts wie einem Himbeer-Sorbet oder einem Erdbeereis GPSR-Informationen HerstellerFirma: WILD Schwarzwaldbrennerei & Weingut GmbHLand: DeutschlandStadt: GengenbachStraße: Streuobstgarten 1Postleitzahl: 77723E-Mail: info@wild-brennerei.deWeitere Informationen: Manuel, Maximilian und Lukas Wild
Inhalt: 0.7 Liter (104,21 € / 1 Liter)

Reisetbauer Holunderbrand 41,5% vol.
Reisebauer Williams Saftige Frucht, dezente Würze, grasige Pikanz, lebendig und animierend; jugendliches Geschmacksbild mit schönem Frucht-Würze-Dialog." Die Königin unter den Birnen - die Williamsbirne - wächst auf den Bäumen in den eigenen Obstgärten von Reisebauer und wird ohne Ausnahme von Hand geerntet und vorsichtig gepflückt. Nach der Ernte werdne die Birnen in einem kühlen Raum circa zwei Tage eingelagert, damit so noch etwas nachreifen können. Das Obst wird also nicht geliefert und kann maximal - bis zum idealen Erntezeitpunkt diret am Onstbaum hängen bleiben. Die Birnen werden nach den zwei Tagen eingemaischt und bei 16-17° Celsius eien Woche lang sanft vergoren. Durch das anschließende, schonende Brennen entsteht dieser wirklich einzigartige Williamsbrand. Für einen Liter dieses Williams-Edelbrandes werden ungefähr 12,2 kg frisch geerntete Williamsbirnen verwendet. Der Williams von Reisebauer hat es in viele Gourmet-Restaurants und edlen Bars dieser Erde geschafft und zählt zu den besten Williamsbränden, die man genießen kann.
Inhalt: 1.5 Liter (259,33 € / 1 Liter)
In vielen Regionen erfreut sich der Holunderschnaps immer mehr an Bedeutung. Dies kommt daher, dass der Anbau dieser Obstsorte relativ großflächig geschieht. Ein altes Sprichwort besagt, dass man vor einem Holunderstrauch den Hut ziehen sollte, wegen der gesundheitlichen Bedeutung dieses Obstes.
Das Holunder-Obst wird in gerebelter Art und ohne Kämme weiterverarbeitet, denn sonst würden die Stiele und Blätter zu einem verfremdenden und herbsäuerlichen Aroma im Holunderschnaps beitragen. Wenn dieser feine Schnaps bzw. Obstbrand sauber und sorgfältig verarbeitet wird, ist er sehr aromatisch intensiv und man kann sehr klar den Geschmack des Holunders schmecken und riechen. Wegen seines hohen pH-Werte kann das Destillieren von Holunder zu einem Obstbrand auch einige Probleme mit sich bringen.
In vereinzelten Regionen wird weniger der schwarze, sondern mehr der rote Holunder gebrannt. Dieser ist vom Holundergeschmack her aber nicht der ganz so typische und nicht ganz so intensive Obstbrand.
Geschmack eines Holunderschnapses
Schnaps aus schwarzem Holunder ist sehr aromatisch, würzig, intensiv und typisch. In Abhängigkeit des Reifeprozesses des Holunders kann der Geschmack der Holunderschnapses von zartfruchtig bis zu sehr intensiv und mit öligem Abgang reichen. Bevorzugt wird Holunderschnaps mit zartem Aromaausprägung und typischem Geschmack am Gaumen. Dieser Schnaps muss auch auf der Zunge weich sein und darf auf keinen Fall am Gaumen oder im Hals brennen.