- Brennerei
-
Schnaps
- Apfelschnaps
- Aprikosenschnaps
- Williams Christ Birnenschnaps
- Brombeerschnaps
- Erdbeerschnaps
- Grappa-Tresterschnaps
- Obstler
- Pflaumenschnaps
- Haselnussschnaps
- Himbeerschnaps
- Kirschwasser
- Mirabellenschnaps
- Mispelschnaps
- Pfirsichschnaps
- Quittenschnaps
- Sauerkirschwasser
- Schlehenschnaps
- Topinamburschnaps
- Vogelbeerschnaps
- Weinhefeschnaps
- Zibärtle
- Zwetschgenschnaps
- Schnaps-Spezialitäten
- Likör
- Whisky
- Gin
- Rum
- Wodka
- Prämierter Schnaps
- Schnaps Lexikon
- Angebote

Ziegler Sarto Tresterbrand 43%vol.
Ziegler Sarto Tresterbrand Entdecke das neueste Meisterwerk der Brennerei Ziegler. Nach intensiver Zusammenarbeit und jahrelanger Reifezeit präsentieren wir den Sarto Tresterbrand. Entstanden aus einer besonderen Kooperation zwischen uns, der Brennerei Ziegler und dem international renommierten Pfälzer Winzer Markus Schneider, vereint der Sarto das Beste aus zwei Welten. Mit Trauben der Rebsorten Syrah, Cabernet Franc und Merlot, die nach dem klassischen Doppelbrennverfahren verarbeitet wurden und in Eichen- und Kastanienfässern reiften, erwartet dich ein außergewöhnlicher Tresterbrand mit einem sanft-fruchtigen und zitrischen Abgang – perfekt für Genießer:innen mit höchsten Ansprüchen. Da dieser edle Tropfen traditionell aus Italien stammt, haben wir ihn liebevoll „Sarto“ genannt, denn so heißt der Schneider auf Italienisch. Sensorik: Gereift im Rotwein-Holzfass, Nase: Frisches Rebengehölz, dunkelrote Früchte, kernig, weinig, nussig; Gaumen: sanft frisch-zitrischer Abgang, Noten von Lakritz und Kakao Rohstoff: Trester aus Weintrauben Herkunft Frucht: Weingut Markus Schneider, Pfalz (Deutschland) Ernte: Ende September / Anfang Oktober Alkoholvolumen: 43% VOL Serviertemperatur: 16-18 °C GPSR-Informationen HerstellerFirma: Gebr. Josef & Matthäus Ziegler GmbHLand: DeutschlandStadt: Freudenberg am MainStraße: Hauptstraße 26Postleitzahl: 97896E-Mail: info@brennerei-ziegler.de
Inhalt: 0.5 Liter (77,80 € / 1 Liter)

Bohn Weintresterschnaps v. Gewürztraminer Fass 42$vol, 0,7l
Ein besonderer Tresterbrand vom Kaiserstuhl der Traubensorte Gewürztraminer. Zu diesem Trester setzt "Bolde" Bohn nur ausgewählten Trester aus der Kaiserstühler Weinproduktion ein. Der Kaiserstuhl ist bekannt als eines der weltweit besten Weinanbaugebiete. GPSR-Informationen HerstellerFirma: Edelbrennerei Bolde BohnLand: DeutschlandStadt: Sasbach-JechtingenStraße: Rheinstraße 14Postleitzahl: 79351E-Mail: kh.hecke@t-online.deWeitere Informationen: Telefon/Fax +49 (0) 7662 - 6122
Inhalt: 0.7 Liter (29,93 € / 1 Liter)

Bohn Weintresterschnaps vom Gewürztraminer 42$vol, 0,7l
Mit diesem Weintresterbrand von der Gewürztraminer-Traube erleben Sie einen Hochgenuss vom Kaiserstuhl. Der besonders weiche Abgang und die vollen Aromen machen diesen Edelbrand zu einer Besonderheit! Der Weintrsterbrand erhielt 2012 die Silbermedaille des Badischen Klein- und Obstbrennerverbandes e.V. GPSR-Informationen HerstellerFirma: Edelbrennerei Bolde BohnLand: DeutschlandStadt: Sasbach-JechtingenStraße: Rheinstraße 14Postleitzahl: 79351E-Mail: kh.hecke@t-online.deWeitere Informationen: Telefon/Fax +49 (0) 7662 - 6122
Inhalt: 0.7 Liter (22,79 € / 1 Liter)

Wurth Tresterbrand Muskat de Hambourg 40%vol.
Wurth Wurth Tresterbrand Muskat de Hambourg Gold 2019 Destillata GPSR-Informationen HerstellerFirma: Edelbrennerei Markus WurthLand: DeutschlandStadt: NeuriedStraße: Laubertsweg 6Postleitzahl: 77743E-Mail: info@edelbrennerei-wurth.com
Inhalt: 0.5 Liter (97,80 € / 1 Liter)

Wurth Riesling-Tresterbrand, 40%vol.
Wurth Rieslingtresterbrand Aus der Königin der Reben! Alle Edelbrennerei Wurth Edelbrände sind reine Naturprodukte und werden unter sorgfältiger Auswahl der Früchte von Markus Wurth zu aromatischen Bränden veredelt. Es wird grundsätzlich auf den Zusatz von Zucker zur künstlichen Aufwertung des Geschmacks verzichtet! GPSR-Informationen HerstellerFirma: Edelbrennerei Markus WurthLand: DeutschlandStadt: NeuriedStraße: Laubertsweg 6Postleitzahl: 77743E-Mail: info@edelbrennerei-wurth.com
Inhalt: 0.35 Liter (94,14 € / 1 Liter)

Wurth Gewürztraminer-Trester 40%vol.
Wurth Gewürztraminer-Tresterbrand Durch die sorgfälltige Destillation entsteht ein erstklassiker Tresterbrand! Zudem werden alle Edelbrände der Brennerei Wurth aus reinen Naturprodukten hergestellt. Die Brände bekommen ihren feinen und intensiven Geschmack durch die erlesene Auswahl an heimischen Früchten. Bei der Herstellung wird grundsätzlich, zur Geschmacksintensivierung, auf die Zugabe von Zucker verzichtet! GPSR-Informationen HerstellerFirma: Edelbrennerei Markus WurthLand: DeutschlandStadt: NeuriedStraße: Laubertsweg 6Postleitzahl: 77743E-Mail: info@edelbrennerei-wurth.com
Inhalt: 0.2 Liter (119,75 € / 1 Liter)

Böttchehof Gewürztraminer-Tresterschnaps im Fass 42%vol, 0,5l
Feiner Gewürztraminer Tresterschnaps, im Fass gereift. Von der Brennerei Böttchehof Küchlin aus Freiburg-Schallstadt! GPSR-Informationen HerstellerFirma: Böttchehof Frank KüchlinLand: DeutschlandStadt: SchallstadtStraße: Baslerstr. 76aPostleitzahl: 79227E-Mail: kuechlin@boettchehof.deWebsite: http://boettchehof.de/
Inhalt: 0.7 Liter (27,86 € / 1 Liter)

Helde Spätburgunder Tresterschnaps - fassgereift - Emil-Gött-Exclusiv
Helde Emil-Gött-Exclusiv - Spätburgunder Tresterbrand Spätburgunder Tresterbrand - fassgereift Jahrgang 2009 Die Rotweinrebsorte Spätburgunder eignet sich hervorragend für einen feingliedrigen eleganten und gehaltvollen Weinhefe-Edelbrand. Brillant ist seine goldgelbe Farbe, die von der Fasslagerung stammt. Im Geruch erinnert er an frischen Traubenmost, der im Mund sehr weich und angenehm den Gaumen umspült. Die Fass-Note ist sehr gut integriert und lässt den Charakterkopf voll zur Geltung kommen. Rohstoff ist das sogenannte Weinhefegeläger. Es entsteht in Weingärtanks und setzt sich nach der alkoholischen Gärung des Weines am Tankboden ab. Beim sogenannten Abstich wird der Wein aus den Tanks gepumpt und die Weinhefe abgetrennt. Die darin enthaltenen Öle transportieren beim Brennvorgang das feine Hefebrandaroma. Dabei ist größte Sorgfalt vonnöten. Nur das exakte und konsequente Trennen von Vorlauf, Mittellauf (auch Herzstück genannt) und dem unbrauchbaren Nachlauf ermöglicht ein gutes Endergebnis. Danach kommt das Herzstück in ein Cognacfass und wird mindestens 5 Jahre darin gelagert. Genau dies ist die Besonderheit dieser Edelbrände, wodurch sie vielschichtiger, vollmundiger und außergewöhnlich mild werden. Vor der Abfüllung wird der Edelbrand mit Quellwasser auf 42% vol eingestellt und gefiltert. Es werden weder Zucker noch Aromastoffe zugesetzt. Die ideale Trinktemperatur liegt bei 18° C. Emil-Gött-Exclusiv sind fassgelagerte Edelbrände die mindestens 5 Jahre alt sind. Die Besonderheit der Edelbrände: Sie wurden in verschiedenen Fässern gelagert und sind dadurch vielschichtiger, vollmundiger und außergewöhnlich mild. Eine ausgesuchte Besonderheit, die in exclusiven Emil-Gött-Flaschen abgefüllt sind. Dies ist ein feingliedriger, sortenreiner und milder Grappa von Weltklasse.Dieser Brand wurde auf unserem Weingut in einem schonenden, handgesteuertem Verfahren hergestellt. Nach dem Pressen der Trauben werden die übrig gebliebenen Traubenschalen (Trester) sofort wieder mit Wasser aufgefüllt und mit Hefe versetzt. Es folgt eine langsame Vergärung. Danach wird im so genannten Feinbrandverfahren zwei mal destilliert, in dem immer nur das Herzstück des Brandes verwendet wird. Es folgt die mind. 3 jährige Lagerung im neuen Eichenfass, um eine milde weiche Aromatik zu erhalten.Die ideale Trinktemperatur liegt bei 18 °C Der Begriff "Exklusiv" trifft den Kern der Sache: In dieser außergewöhnlich formschönen Flasche mit Sonderetikett präsentieren wir unsere fassgereiften Edelbrände, die besonders aromatisch, ausdrucksstark und weich im Geschmack daherkommen. Die Sonderabfüllung in kleinen Stückzahlen ist dem Schriftsteller Emil Gött gewidmet, der 1864 in Jechtingen geboren wurde und 1908 in Freiburg-Zähringen starb. Auf seinem eigenen Gut auf der Zähringer Leihalde beschäftigte sich der "Ingenieur im Bauern" mit zahlreichen technischen Erfindungen sowie zukunftsweisenden Ideen zum Früchte- und Weinanbau. Nur Produkte von höchster Qualität tragen seinen Namen. GPSR-Informationen HerstellerFirma: Ökologisches Wein- & Sektgut Norbert HeldeLand: DeutschlandStadt: Sasbach-Jechtingen am KaiserstuhlStraße: Emil-Gött-Straße 1Postleitzahl: 79361E-Mail: info@wein-helde.de
Inhalt: 0.5 Liter (89,90 € / 1 Liter)
Der Tresterschnaps wird im Badischen als der Obstbrand bezeichnet, der in Italien "Grappa" heißt und in Frankreich als "Marc" bezeichnet wird.
Der Rohstoff für diesen bekannten Obstbrand ist für alle drei Schnäpse gleich: Traubenbeerenhäute, -kerne und -stiele, die nach dem Abpressen der Trauben zurückbleiben.
Aus diesem Trester lässt sich vor allem dann ein guter Obstbrand herstellen, wenn die Traubenreste noch frisch sind und den Duft der jeweiligen Weinsorte verbreiten. Der Trester sollte möglichst zügig eingemaischt werden, um diese Aromen auch im Schnaps zu erhalten. Bei Brennen im Kupferkessel trennt ein guter Schnapsbrenner Vorlauf und Nachlauf präzise vom Herzstück, denn nur aus diesem reinsten Teil des Brennvorgangs wird höchste Schnaps-Qualität gewonnen. Bei 78,3 Grad Celsius in der Brennblase ist der Vorlauf beendet, und das gewünschte Äthanol mit den feinen Aromaölen hat sich aus dem Trester gelöst. Die versierten Brennereien brauchen nicht einmal ein Thermometer, um den richtigen Zeitpunkt zu erwischen: Der geübte Schnapsbrenner riecht schon an den aufsteigenden Dämpfen, die aus der Brennblase empor steigen, wann er eingreifen muss.
Bei nicht sauber getrrenntem Vorlauf würde der Obstbrand nach Aceton riechen, das auch aus Klebstoffen bekannt ist. Bei einer Erhitzung über 80 Grad entwickeln sich Fuselöle, die dem Tresterschnaps einen muffiges Aroma mitgeben würden. Bei der Verkostung ist es klar zu erkennen: Er riecht nach altem Bier oder abgestandenem Tee. Bevor der Obstbrenner den Trester mit Quellwasser auf Trinkstärke bringt und ihn dann filtert, ruht der Trester-Schnaps mindestens einige Monate bis Jahre im Glasballon oder im kleinen Holzfass. In dieser Zeit verliert der junge Trester-Schnaps seinen Schärfe und die Aromen verestern - sie verbinden sich miteinander und bei Lagerung im Holzfass auch noch mit den Holzaromen.
Klicken Sie bitte hier, wenn Sie einen Tresterlikör kaufen möchten.